Politik allein wird gesellschaftlichen Wandel, Verteilungs- und Teilhabegerechtigkeit nicht gestalten. Daher braucht es politische Verantwortung als eine zentrale Aufgabe kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Handelns.

Eine Kernkompetenz, die die Evangelische Akademie dazu einbringt, ist es, kontroverse gesellschaftliche und politische Transformationsprozesse zu analysieren, mit ExpertInnen aufzubereiten und Diskurse darüber einzuleiten.

Als „Scharnier“ zwischen Kirche und Gesellschaft arbeitet sie am Austausch und an der Vermittlung zwischen kirchlich und nicht-kirchlich engagierten Personen und Initiativgruppen. Diese Zusammenarbeit dient der Herstellung und Förderung ökumenischer, interreligiöser und zivilgesellschaftlicher Netzwerke.

Akzeptanz für kulturelle Vielfalt. Erinnern, entwickeln, erproben. Ein europäisches Projekt zum Austausch guter Praxis.

Zusammen mit Organisationen aus Deutschland, Polen und Rumänien beteiligt sich die Evangelische Akademie Wien 2018-2019 an dem Projekt „Akzeptanz für kulturelle Vielfalt. Erinnern, entwickeln, erproben“. Das Projekt wird kofinanziert durch das Programm Erasmus+  der Europäischen Union.

Internationales Projekt Frauen und Reformation

Die Evangelische Akademie Wien hat im Vorfeld des 500 jährigen Reformationsjubiläums (2017) ein internationales Forschungs- und Vernetzungsprojekt zum Thema „Frauen und Reformation“ initiiert. An Planung und Durchführung  waren Institutionen und Personen aus fünf Nachbarländern beteiligt.

Informationen über das Projekt, Projektförerger, Ergebnisse der Tagungen sowie frei zugängliche Unterrichtsmaterialien finden Sie auf unserer virtuellen Lernplattform www.frauenundreformation2017.at.

Hilfsaktionen der Schwedischen Israelmission im Nationalsozialismus

„Die Rettungsaktion der Schwedischen Israelmission in Wien zur Zeit des Nationalsozialismus“

Im November 2017 erschien im Mandelbaum Verlag, herausgegeben von der Evangelischen Akademie Wien, das Buch von Thomas Pammer: „Die Arche Noah ist auf dem Kanal vorbeigefahren“. Geschichte der Schwedischen Israelmission in Wien. Damit ist das von der Evangelischen Akademie Wien initiierte Forschungsprojekt zur Geschichte der Schwedischen Israelmission in der Wiener Seegasse erfolgreich abgeschlossen.

Erinnern auf europäisch: biografisch – dialogisch - gemeinsam

Die Evangelische Akademie Wien veranstaltete vom 6.-8. Juni 2018 im Rahmen des europäischen Projekts „Akzeptanz für kulturelle Vielfalt“ einen dreitägigen Workshop, der sich der Frage widmete, inwiefern die Erfahrungen von Flucht und Vertreibung als Bezugspunkt einer europäischen Erinnerungskultur dazu beitragen können, die Solidarität auf einer internationalen Ebene und mit flüchtenden Menschen zu fördern.